Stimme
Stimme
ist Spiegel unseres Wesens und persönlicher Ausdruck
Atem und Stimme sind deutliche Barometer für körperliches und seelisches Wohlbefinden.
In der personalen Stimmarbeit (personal aus dem lat. „personare“, hindurchklingen) ist damit das „Durchklingen des eigenen Wesens“ gemeint, das durchlässig sein für „das ganz Eigene“.
Wenn Verspannungen und Fehlhaltungen den Atem flach und eng werden lassen, klingt die Stimme ebenfalls flach, kraftlos oder gepresst. Langes Sprechen wird anstrengend, wir finden bei unserem Gegenüber wenig „Anklang“. Oft prägen unangenehme Erfahrungen unseren Umgang mit der Stimme. Wir haben gehört: „Sei nicht so laut, sing nicht so falsch, halt einmal die Luft an...“. Dadurch setzen sich Atem- und Stimmmuster im Körper fest, der Atem kann nicht mehr frei fließen, auch die Stimme leidet darunter, der Mut sich zu zeigen schwindet.
Der geschützte Übungsrahmen bietet die Möglichkeit im Üben mit der Stimme zu entdecken bzw. nachzuholen, was den authentischen Selbstausdruck unterstützt.
Körperräume sind Atemräume und Klangräume. Der Körper gleicht einem Haus mit vielen Räumen, mit belebten und unbelebten Orten. In der Übung mit der Stimme, durch das Tönen von Buchstaben und Silben (Vokalen und Konsonanten) werden Körperräume wie von Innen massiert und neu belebt.
Wir erleben den Körper in Schwingung und Resonanz. Der Ausatem wird zum Klang, der ganze Körper wird zum Instrument, das wir nur richtig zu stimmen brauchen.
Im spielerischen Üben entfaltet die Stimmarbeit ihre befreiende Wirkung und ermutigt zu mehr Ausdruck und Echtheit im Alltag. Verspannungen dürfen sich lösen, es entsteht eine neue Selbstwahrnehmung.
Der Klang der Vokale und Konsonanten eröffnet die verschiedenen Qualitäten der Körperräume. Im Tönen wird z.b. Vertrauen in den eigenen Boden, mühelose Aufrichtung und Haltung, Verbindung von Herz- und Bauchraum, erfahrbar.
Stimmarbeit hat ordnende, stabilisierende und aktivierende Wirkung. Die Stimme wird gestärkt, authentischer und im Alltag leicht und mühelos einsetzbar. Durch Sammlung und Aufmerksamkeit entsteht Präsenz, innere Ruhe und Kräftigung der Atem- und Stimmbasis.
Sie üben sich in Atem, Körper und Stimme und dadurch sich selbst als ganzem Menschen, mehr Raum zu geben.
Waltraud Aigner, praxis@atemstimme.com, tel. 0650 / 900 14 67